Inhalt
- Was ist Burnout?
- Wie Geschäftsreisen Burnout beeinflussen
- Wie Angestellte Burnout auf Geschäftsreisen entgegenwirken können
- Wie das Unternehmen helfen kann
- Was Sie sich merken sollten
Was ist Burnout?
Die Weltgesundheitsorganisation definiert Burnout als ein Syndrom, das durch chronischen Stress am Arbeitsplatz entsteht. Dadurch hat ein Mensch das Gefühl, nicht mehr genug Energie für alltägliche Aufgaben zu haben, gleichzeitig wächst die emotionale Distanz zur Arbeit oder es entwickelt sich eine negative Einstellung ihr gegenüber.
Wie Geschäftsreisen Burnout beeinflussen
Die Meinungen darüber, ob Geschäftsreisen eine Ursache für Burnout bei Mitarbeitern sein können, gehen auseinander. Einerseits können Geschäftsreisen durchaus von Vorteil sein: Der Mitarbeiter lenkt sich dabei vom Büroalltag ab und sammelt neue Eindrücke aus anderen Städten oder Ländern.
Aber es gibt auch eine andere Auffassung. Eine Studie von World Travel Protection, veröffentlicht im International Travel & Health Insurance Journal, hat ergeben: 46 % der britischen Arbeitnehmer berichten von zunehmendem Stress und Burnout durch häufige Geschäftsreisen.
Neil Slabbert, Chefarzt für die Region Asien-Pazifik bei World Travel Protection, fasst zusammen: „Die Studie zeigt, dass manche Reisende Schwierigkeiten haben, wenn sie weit von zu Hause entfernt sind. Störungen des Tagesablaufs, die Trennung von Familie und Freunden sowie Zeitumstellungen und Zeitverschiebungen können Stress und Unruhe zusätzlich verstärken.“

46 % der britischen Arbeitnehmer berichten von zunehmendem Stress und Burnout durch häufige Geschäftsreisen.
Photo by Jacob Lund on Shutterstock
Wie Angestellte Burnout auf Geschäftsreisen entgegenwirken können
Auf Geschäftstermine am ersten Tag der Reise verzichten
Wenn Mitarbeiter an ihrem Zielort ankommen, sollte der Rest des Tages möglichst zur Erholung genutzt werden. Danielle Sabrina, Gründerin und CEO der PR-Agentur Society22, teilt in Business Insider ihre Erfahrung: „Mein Geheimnis für die perfekte Balance auf Geschäftsreisen besteht darin, Erholung und Ernährung Vorrang vor einem straffen Zeitplan zu geben. Ich wähle einen entspannteren Ansatz und komme oft schon einen Tag vor meinen Terminen an, um mir eine erholsame Nachtruhe zu sichern.“
1–2 Tage nach einer Geschäftsreise freinehmen
Dies gilt insbesondere für Mitarbeiter, die häufig auf Geschäftsreisen sind, bei denen sie mehrere Zeitzonen überqueren oder deren Geschäftsreisen das Wochenende einschließen. Natalie Norfus, Gründerin der unabhängigen Personalvermittlungsfirma The Norfus Firm, empfiehlt in Business Insider: „Wenn ein Mitarbeiter eine einwöchige Geschäftsreise hinter sich hat, sollte das Unternehmen ihm danach mindestens ein bis zwei Tage Ruhezeit gewähren. Diese Regelung ermöglicht es dem Mitarbeiter, sich zu erholen und den durch die Reise entstandenen Stress abzubauen.“
Die Möglichkeiten von Bleisure nutzen
Bleisure (zusammengesetzt aus den englischen Begriffen „business“ und „leisure“) ist eine Form der Geschäftsreise, die auch Erholung beinhaltet. In Absprache mit dem Vorgesetzten kann der Mitarbeiter das Wochenende am Geschäftsreiseziel verbringen – um die Stadt zu erkunden, Sehenswürdigkeiten zu besuchen oder einfach im Spa zu entspannen. Neue Eindrücke können ihm helfen, seine Energiereserven aufzuladen.
Wie das Unternehmen helfen kann
Anzahl und Häufigkeit der Geschäftsreisen im Voraus planen
Dies kann in die Reiserichtlinien des Unternehmens aufgenommen werden und Teil der internen Regeln für die Organisation von Geschäftsreisen werden. Beispielsweise kann die Anzahl der Geschäftsreisen, die ein Mitarbeiter pro Monat oder Quartal durchführen darf, begrenzt werden. Es ist wichtig, die Notwendigkeit jeder Geschäftsreise zu prüfen und Alternativen wie beispielsweise Videokonferenzen in Betracht zu ziehen.
Ziele und Aufgaben der Geschäftsreise klar benennen
Der Mitarbeiter muss verstehen, warum er auf Geschäftsreise geschickt wird und welche Ergebnisse von ihm erwartet werden. Unnötige Geschäftsreisen können sich negativ auf das Wohlbefinden eines Mitarbeiters auswirken und zu Burnout führen.
Dem Mitarbeiter die Möglichkeit geben, Tickets und Hotels selbst auszuwählen
Wenn es die Reiserichtlinien zulassen, kann man dem Mitarbeiter anbieten, selbst zu entscheiden, welchem Flug er nehmen und in welchem Hotel er übernachten möchte. Auf diese Weise kann der Mitarbeiter für sich selbst komfortable Reise- und Unterkunftsmöglichkeiten auswählen.
Am einfachsten lassen sich Tickets, Hotels und Transfers für Geschäftsreisen über spezielle Online-Dienste für Unternehmen suchen und buchen. So werden auf der Plattform Roundtrip alle notwendigen Reisedienstleistungen angeboten. Die Benutzeroberfläche ähnelt stark der von B2C-Buchungsplattformen, gleichzeitig sind die Preise jedoch günstiger.
Was Sie sich merken sollten
- Burnout ist ein Syndrom, das infolge von chronischem Stress am Arbeitsplatz entsteht. Es führt dazu, dass Mitarbeiter sich erschöpft fühlen oder eine negative Einstellung zur Arbeit entwickeln.
- Manchmal helfen Geschäftsreisen dabei, Burnout am Arbeitsplatz entgegenzuwirken: Der Mitarbeiter sammelt neue Eindrücke und wird von der Routine abgelenkt. Doch wenn Geschäftsreisen zu häufig stattfinden und zu anstrengend sind, bewirken sie das Gegenteil.
- Um das Risiko von Burnout durch Geschäftsreisen zu senken, können Sie auf Termine am ersten Reisetag verzichten, ein bis zwei freie Tage nach der Rückkehr einplanen oder die Geschäftsreise mit Erholung verbinden.
- Auch das Unternehmen kann seinen Mitarbeitern dabei helfen, Burnouts auf Geschäftsreisen zu verhindern. Beispielsweise sollten Sie die zulässige Anzahl und Häufigkeit von Reisen im Voraus planen, die Ziele und Aufgaben der Geschäftsreise klar definieren und den Mitarbeitern die Möglichkeit geben, selbstständig geeignete Tickets und Hotels auszuwählen.
Wir wünschen allen Geschäftstouristen Reisen, die nicht von unnötigem Stress begleitet werden, und allen Reisemanagern ein einfaches und entspanntes Erlebnis beim Buchen von Reisedienstleistungen. Der Service von Roundtrip hilft Ihnen dabei, stressfreie Geschäftsreisen zu organisieren. Ein persönlicher Berater und ein 24/7-Support machen das Ganze noch einfacher.